Shopware-Analyse
Durch unsere langjährige Erfahrung mit Shopware kennen wir die notwendigen Stellschrauben, um Ihrem Onlineshop perfekt einzustellen.
Was sind unsere Analyse-Schwerpunkte?
- Shopware Seitengeschwindigkeit & Performance
- Shopware SEO
- Technische Fehler & Probleme in Shopware
Was erhalten Sie nach unserer Shop-Analyse?
Was wird genau geprüft?
Jeder Shop ist verschieden! Wir gehen daher so vor, dass wir Dinge, die in jedem Shop auffällig sind, immer prüfen. Dinge, die die speziell bei Ihnen auffallen, werden detaillierter betrachtet, sodass die Analyse optimal zu Ihrem Shop passt.

- Shopware Grundeinstellungen
- Cache-Einstellungen
- Theme-Einstellungen
- Caching-Strategie
- Mail-Einstellungen (u.a. SPF-Record)
- Funktioniert Cache korrekt?
- Wie ist die Warenwirtschaft angebunden? Gibt es hier negative Einflüsse auf die Shop-Performance?
- Template-Analyse (siehe auch Plugin-Analyse)
- Plugin-Analyse: Prüfung von Plugins in geklonter Shop-Umgebung auf ..
- Unsaubere Programmierung von Templates bzgl. Vererbung
- Javascript-Fehler
- Negative Einflüsse auf Caching-Verhalten von Startseite, Kategorieseiten, Produktseiten und Einkaufswelten
- Hosting
- Serverauslastung
- PHP-Einstellungen
- Cronjobs
- Haben Sie das passende Hosting für Ihren Shop?
- Basis SEO-Check
- Korrekte 301 Weiterleitungen
- Prüfung der .htaccess-Datei
- SEO-Einstellungen
- SEO-URLs / SEO-URL-Format
- SEO-Titel
- Bildgrößen & Thumbnails
- SSL-Zertifikat
- Sind H1-Überschriften auf allen Seitentypen korrekt eingebunden?
- Gibt es Ansatzpunkte zur SEO-Optimierung
- Fehler / Unsaubere Programmierung
- Javascript-Fehler
- Schlechte Vererbung von Templates in Plugins und Theme
Welche Punkte sind in der Cache-Analyse enthalten?
Der Shopware-Cache kann durch unterschiedlichste Probleme beeinträchtigt werden. Wir prüfen, ob es Einstellungen gibt, die das Caching verhindern. Weiter prüfen wir auch, ob Sie die korrekte Caching-Strategie für Ihren Shop nutzen. Gerade bei großen Shops ist es notwendig, dass das Caching-Verhalten so abgestimmt ist, dass der Cache zu ruhigen Zeiten aufgebaut wird (meist nachts) und sonst nicht angetastet wird.
Wir prüfen zudem speziell für die Seitentypen „Startseite“, „Kategorieseite“, „Textseite“, „Einkaufswelt“ und „Artikeldetailseite“, ob der Cache nach der Erstellung Bestand hat oder ob er durch Einflüsse wie Plugins invalidiert wird und daher neu berechnet werden muss.
Wie läuft die Plugin-Analyse ab?
Zunächst erstellen wir eine 1:1 Kopie Ihres Shops auf einem unserer Server. Damit stellen wir sicher, dass das Deaktivieren von Plugins keine Auswirkungen auf Ihren im Shop im Produktiveinsatz hat. Anschließend deaktivieren wir einzelne Plugins und prüfen, ob dies Auswirkungen auf die Performance hat. Sollte uns hier etwas auffallen, prüfen wir, ob es im Quellcode Auffälligkeiten gibt.
Was sind mögliche Auffälligkeiten bei Plugins?
- Schlechte Einbindung von Template-Vererbungen (Smarty-Security-Fehler)
- Nicht performante SQL-Queries
- Schleifen, die zu vielen SQL-Queries führen
Welche Zugangsdaten und Zugriffsmöglichkeiten werden für die Analyse benötigt?
Wir benötigen den SSH-Zugang zum Server, MySQL-Zugangsdaten der Shop-Datenbank, einen Backend-Zugriff mit allen Rechten, der nur für uns erstellt wird (damit niemand aus dem Backend „geschmissen“ wird).
Für die Prüfung des Hostings benötigen wir zusätzlich einen Zugriff auf die Verwaltungsoberfläche des Hosters sowie einen Ansprechpartner, der uns auf Seiten des Hosters Fragen beantworten kann. Der Ansprechpartner muss darüber in Kenntnis gesetzt werden, dass wir Kontakt aufnehmen werden und dazu berechtigt sind. Da die meisten Server keinen Vollzugriff erlauben, sind wir auf die Mithilfe des Hosters angewiesen. Sprechen Sie uns bitte vor Buchung der Analyse an, ob Ihr Hoster von uns geprüft werden kann. Aktuell unterstützen wir: Profihost, All-inkl.com, Plesk-Installationen mit Root-Zugriff.
Shop-URL:
Backend
Benutzer:
Passwort:
SSH-Zugangsdaten
Host:
Benutzername:
Passwort:
MySQL-Zugangsdaten
Host:
Benutzer:
Passwort:
Port: